
Grusswort
Liebe Kulturnacht-Freunde aus Nah und Fern,
liebe Euskirchenerinnen und Euskirchener,
auch in diesem Jahr heißt es wieder: Bühne(n) frei für die Kultur!
Die Euskirchener Kulturnacht geht 2025 in ihre 17. Runde und verspricht erneut einen Abend voller faszinierender Programme aus Musik, Tanz, Akrobatik, Kabarett und Comedy. Freuen Sie sich auf einen Abend, an dem Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Herkunft gemeinsam zeigen, wie bunt und lebendig Kultur sein kann. Diese Vielfalt sowie das enorme Engagement aller Beteiligten sind der Grund, dass die Kulturnacht auch in ihrer 17. Ausgabe keine Ermüdungserscheinungen zeigt.
Ein herzliches Dankeschön gilt deshalb den vielen tatkräftigen Helferinnen und Helfern, den beteiligten Spielstätten, Spendern, Sponsoren und Technikteams. Ohne ihren Einsatz wäre ein Event dieser Größenordnung nicht umsetzbar. Ein Dank auch an Sie, denn mit Ihrem Zuspruch, Ihrer Neugier und Offenheit zeigen Sie, dass ein Konzept wie die Kulturnacht in Euskirchen genau den richtigen Nerv trifft.
Wie gewohnt startet das Programm um 19 Uhr. In sämtlichen Veranstaltungsorten werden im 20-Minuten-Takt Kurzauftritte präsentiert, gefolgt von ebenso langen Pausen. Ideal, um bequem zwischen den Spielorten zu wechseln und ein individuelles Kulturerlebnis nach Ihrem Geschmack zusammenzustellen. Dieses Programmheft wird Ihnen bei der Planung helfen.
Machen wir uns gemeinsam auf eine spannende kulturelle Entdeckungsreise – mit der gleichen Neugier, Offenheit und Freude wie in den letzten Jahren. Ich wünsche Ihnen allen eine inspirierende und unvergessliche 17. Euskirchener Kulturnacht!
Mit besten Grüßen
Ihr
Sacha Reichelt (Bürgermeister)
Tipps
Die Tickets in Form von Armbändern berechtigen zum Eintritt in alle Spielstätten und sind erhältlich im Vorverkauf (16,00 €) in der Galeria (Spiegelstr. 14, Kasse im Erdgeschoss), im Kulturhof – Stadtbibliothek (Wilhelmstr. 32–34), im Schuhhaus Lange (Neustraße 29), in der Buchhandlung Thalia (Neustraße 18-22) und im SVE KundenCenter (Oststr. 1–5)*.
Online gibt es die Karten hier (zzgl. 5 EUR Versandkosten). Versand nur möglich bei spätestem Bestelleingang für die erworbenen Tickets bis Dienstag, 02. September 2025. An der Abendkasse kosten die Tickets 20,00 € und sind an allen Spielstätten erhältlich.
Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr und Inhaber des EU-Passes haben freien Eintritt. Jugendliche erhalten bei Vorlage des Personalausweises an allen Vorverkaufsstellen und Abendkassen ein kostenloses Eintrittsband. Gegen Vorlage des EU-Passes kann in der Vorverkaufszeit ab Montag, 14.07.2025 zwischen 9 und 16 Uhr (freitags bis 12 Uhr) beim Stadtbetrieb Kultureinrichtungen im Alten Casino (Kaplan-Kellermann-Str. 1, Seiteneingang) ein kostenloses Eintrittsband bezogen werden.
Noch einige wichtige Hinweise: Die Vorstellungen finden zeitgleich statt. Berücksichtigen Sie bitte, dass in einigen Spielstätten nur ein begrenztes Sitzplatzangebot vorhanden ist. Zusätzliche Stehplätze gibt es in den meisten Fällen aber in ausreichender Anzahl. Eine Platzreservierung ist nicht möglich! Zudem besteht mit dem Erwerb eines Eintrittsbandes kein Anspruch auf den Besuch einer bestimmten Spielstätte. Bitte haben Sie hierfür Verständnis! Einlass in alle Spielstätten ist ab 18.30 Uhr möglich.
Programmänderungen nach Redaktionsschluss sind manchmal nicht zu vermeiden. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf dieser Seite hier.
* Bei einem Postversand über die SVE enstehen weitere Gebühren.
Info
Folgende Veranstaltungen werden in
Gebärdensprache übersetzt:
19.00 Uhr | Katia Franke & Fedor Volkov Dicker Turm |
20.20 Uhr | Joshua Clausnitzer Bodega |
21.00 Uhr | Josepha Walter Bodega |
21.40 Uhr | Terisa Martin Altes Rathaus |
22.20 Uhr | Lennard Rosar AOK-Haus |
23.40 Uhr | Micha Marx Altes Casino |
Barrierefrei
Gebärdensprache
Speisen
Getränke
Spielstätten
Spielstätte: 1
Dicker Turm
Kirchstraße 12, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 2
Altes Rathaus
Baumstraße 2, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 3
Bodega
Walramstraße 5, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 4
AOK Haus - Konferenzraum
Neustraße 24–28, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 5
Schuhhaus Lange
Neustr. 29, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 6
Stadttheater
Emil-Fischer-Straße 25, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 7
Emil-Fischer-Gymnasium · Mensa
Emil-Fischer-Straße 25, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 8
Geschwister-Graf-Gesamtschule · Aula
Kölner Straße 12
Spielstätte: 9
KundenCenter SVE
Oststraße 1–5, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 10
Casino
Kaplan-Kellermann-Straße 1, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 11
Punktquadrat Werbeagentur
Gansweide 23a, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 12
Herz-Jesu-Kirche
Herz-Jesu-Vorplatz, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 13
Evangelische Kirche
Kölner Straße 41, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 14
Jugendvilla
Alte Gerberstraße 22, 53879 Euskirchen
Spielstätte: 15
Raum für Yoga · Achtsamkeit · Coaching
Rüdesheimer Platz 1, 53879 Euskirchen
Dicker Turm
Spielstätte: 1
50 Plätze
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Ean Gidman – Die Magie des Saxophons
Seit über 50 Jahren auf Bühnen dieser Welt und in allen Stilrichtungen zu Hause, gibt der in Manchester (UK) geborene und in London studierte Musiker einige Kostproben der unglaublichen Vielfalt des Saxophonspiels. Von Klassik über Musical zum Jazz, Ean Gidman, Lehrer an der Musikschule Euskirchen, interpretiert gefühlvoll und leidenschaftlich, von sanft und mystisch zu feurig rhythmisch. Dabei wird jedes Musikstück in eine passende Lichtstimmung eingebettet. Erleben Sie eine zauberhafte Entführung aus dem Alltag.
19.40 Uhr
/ 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Katia Franke & Fedor Volkov - „Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!“
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was ist der Tod? Ein Mysterium. Gefürchtet und verdrängt. Doch er verbindet uns, denn wir können ihm alle nicht entfliehen. Die Hörfunkmoderatorin Katia Franke und der Konzertgitarrist Fedor Volkov, Lehrer an der Musikschule Euskirchen, nähern sich dem Sterben und auch der Geburt auf unterhaltsame, tröstliche und berührende Weise in Liedern, Melodien, Geschichten und Gedanken, Mal zum Lachen und Mal zum Weinen.
Ausrichter: Musikschule Euskirchen
Altes Rathaus
Spielstätte: 2
100 Plätze
Diese Spielstätte wird betreut von:
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr
/ 23 Uhr
Terisa Martin - „Fantasy Globe & Fantasy Wings“
Die gebürtige Engländerin Terisa Martin ist in ihrer Karriere schon weit herumgekommen. Nach ihrer Theaterausbildung in Tanz, Gesang und Schauspielerei in London zog sie vier Jahre lang durch verschiedene Theater und Kreuzfahrtschiff-Varietés bevor sie sich stärker auf den Zirkus fokussierte. Auf ihren Reisen durch ganz Europa entwickelte sie eine eigene Performance aus Lichteffekten und Tanz, die sie auch dem Publikum der Kulturnacht darbieten möchte. Teil der international erprobten Show sind aufwändige Kostüme und hypnotisierende Lichteffekte.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Kollektiv Gedankensprung - „Märchenstückchen“
In der Komödie „Märchenstückchen“ wirbeln vier Menschen durch 16 Grimm-Märchen – rasant, scharfzüngig und herrlich absurd! Das Kollektiv Gedankensprung entlarvt mit bissigem Humor und Chaos die skurrile Brutalität und Misogynie dieser Märchenwelt. Ein Koffer als Bühnenbild macht jede Umgebung zur Bühne. Die Künstler:innen erzählen, kommentieren und wechseln blitzschnell die Rollen. Zwischen Tanzeinlagen und hitzigen Diskussionen geraten die vier Schauspieler:innen selbst in die Problematik dieser Geschichten.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Bodega
Spielstätte: 3
50 Plätze
19 Uhr / 20.20 Uhr
/ 21.40 Uhr / 23 Uhr
Joshua Clausnitzer - „Wer schreibt denn sowas?!“
Der Meckenheimer Schriftsteller und Entertainer Joshua Clausnitzer stellt sein Programm ,,Wer schreibt denn sowas?!“ vor. Es wird bunt, es wird kurios, es wird unterhaltsam und es wird gewiss nicht langweilig! Er ist Mitglied im Verband der Schriftsteller:innen, dort im Vorstand NRW und mehrfacher Preisträger. Seine Lesungen hält er im Stehen und vereint Elemente der Comedy mit Anekdoten und Poetry Slam. Interaktion mit und durch das Publikum ist ihm ebenfalls wichtig. Sprache ist vielfältig, Sprache ist vielseitig, wie ein Buch. Clausnitzer wird sein gleichnamiges Buch ,,Wer schreibt denn sowas?!“ vorstellen, so wie neue Texte und aus seinem neu erschienenen Roman ,,Ich sprach E, du O!“ (Komödie) vortragen.
19.40 Uhr / 21 Uhr
/ 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Josepha Walter
Josepha Walter steht, sitzt, beobachtet, denkt und lebt am liebsten vom Rand aus, und genau das macht auch ihre Comedy aus: Fast schön hier, fast gelungen der Abend, fast interessant das Gespräch, fast nicht unangenehm das Date – aber warum eigentlich müssen dann doch alle immer so seltsam sein? Oder ist das nur sie selbst? Dank ihrer präzisen Weltbeobachtung und ihrem absoluten Gehör für versehentliche Nebenbeiwahrheiten findet sie selten den, sehr viel häufiger nämlich die Fehler, es sind ja dann doch zumeist recht viele.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
AOK-Haus • Konferenzraum
Spielstätte: 4
75 Plätze
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Uwe Spinder - „Da lacht der Fußball!“
Uwe Spinder ist einer der bekanntesten Fußball-Kabarettisten Deutschlands. Seit 17 Jahren ist er mit über 700 Auftritten bundesweit auf den Bühnen unterwegs. Aktuell spielt er drei verschiedene Fußballabende, ständig aktualisiert und regional angepasst. Zu Gast ist er mit seinem Best-of-Programm des Fußball-Humors: „Da lacht der Fußball!“ Uwe Spinder sorgt für Dribblings und Treffer auf allen Feldern der Fußball-Komik. Er spielt dabei gerne Doppelpass mit dem Publikum und garantiert für (gefühlte) 90 Minuten beste Unterhaltung - nicht nur für Experten!
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr
/ 23.40 Uhr
Lennard Rosar - „Schildmaid“
In seinem ersten Programm „Schildmaid“ überdenkt Lennard Rosar nicht nur diverse Klischees, er stellt auch simple Fragen an sein eigenes Konsum-Ich und erarbeitet für all die vielen Befindlichkeiten von Ulla und Otto Normalverbraucher Lösungsansätze: Von Rating-Systemen für irreführende Werbeslogans, gratis Scooter-Konzerten auf den Dächern aller Atheist:innen in direkter Nachbarschaft zu aktiven Kirchtürmen bis hin zur Legalisierung von Elektroschockgeräten am Arbeitsplatz ist alles dabei. Darüber hinaus geht es aber natürlich auch um Sexismus: Wo beginnt Gleichberechtigung und wo hört sie wieder auf? Viele Fragen, ein großer Haufen absurder Ideen und dazwischen immer wieder ein kämpferisches Huh!
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Schuhhaus Lange
Spielstätte: 5
70 Plätze
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Röser & Bönsch
Das Herz von Röser & Bönsch bildet die Musik von Jan Philipp Röser. Der Träger des WDR-Jazzpreises 2019 schreibt ebenso eingängige wie differenzierte Musik, die Elemente aus aktuellem Pop sowie klassischem Blues und Jazz leichtfüßig verbindet. Jürgen Bönsch, von Hause aus Germanist, steuert Texte bei, die emotionale Tiefen ausloten und doch pointiert ironisch sind. Zusammen schreiben sie also deutschsprachige Musik in ihrer besten Form: melodisch, pfiffig und geistreich. Ihr wahres zu Hause aber ist die Bühne! Sie sind nämlich nicht nur leidenschaftliche Musiker, als Geschichtenerzähler in bester Kabarettmanier betrachten sie auch schonungslos witzig, aber immer liebevoll die vielen Unzulänglichkeiten der Welt.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Theaterverein „Vorhang auf Arloff-Kirspenich“
Im vergangenen Jahr hat der Theaterverein „Vorhang auf Arloff-Kirspenich“ zum ersten Mal an der Euskirchener Kulturnacht teilgenommen und dabei das Publikum mit einer herausragenden Darbietung begeistert. Dieses Jahr feierte der Verein sein 25-jähriges Jubiläum mit sechs ausverkauften Vorstellungen und setzte seine Erfolgsgeschichte fort. Auch bei der 17. Euskirchener Kulturnacht 2025 wird der Theaterverein wieder mit einem beeindruckenden Programm vertreten sein. Die Zuschauer:innen dürfen sich auf einen Streifzug durch das vielfältige Portfolio des Vereins freuen, der mit zahlreichen Überraschungen und Wendungen gespickt sein wird.
Ausrichter: Schuhhaus Lange
Stadttheater
Spielstätte: 6
776 Plätze
Diese Spielstätte wird betreut von:
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Stephan Graf von Bothmer - „STAN & OLLI – Die Show zum Gesundlachen“
Virtuos und spektakulär lustig: ein Konzert, perfekt synchron zum Film. Stephan Graf v. Bothmer erweckt mit seiner Musik die besten Filme von Stan Laurel und Oliver Hardy (Dick & Doof), dem erfolgreichsten Komiker-Duo aller Zeiten, zu neuem Leben. Live am Flügel. Bothmer begleitet die Filme pointiert und virtuos, setzt die Schwerpunkte und Beziehungen so geschickt, dass die Gags vollkommen frisch und spontan rüberkommen. Dabei schafft er es nicht nur, die Komik lebendig werden zu lassen, sondern lotet auch die Tiefe der Filme mit ihren nachdenklichen Momenten aus. Ein Stummfilmkonzert, wie es die meisten noch nie gesehen haben.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Silea - „Carousel“
Mal augenzwinkernd, mal höchst spektakulär. Sileas „Carousel“ nimmt den Zuschauer mit auf eine abwechslungsreiche Runde. Mal hält das „Carousel“ für eine eindrucksvolle Flaschenbalance, mal zu zauberhaften Seiltanz. Es dreht sich vergnügt um Zauberei oder
auch sprechende Katzen und entlässt am Ende den Zuschauer nach einer Fahrt, auf der er sich wie in einem kleinen, charmanten Wanderzirkus gefühlt hat.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Emil-Fischer-Gymnasium
Spielstätte: 7 (Mensa)
120 Plätze
Diese Spielstätte wird betreut von:
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Duo Burloni - „Weihnachtsfieber 2.0 Reloaded & Animal Impossible“
Valter Rado und Tim Schaller, „Das Duo Burloni” zeigen Teile von ihren zwei Programmen „Weihnachtsfieber 2.0 Reloaded“ und „Animal Impossible“. Mit „Weihnachtsfieber 2.0 Reloaded“ präsentiert das Duo ein ungewöhnliches Krippenspiel mit Espressokannen, ein kurzweiliges Skivergnügen und skurrile Abenteuer mit Bäumen und Geschenken. In „Animal Impossible“ taucht das Publikum in die faszinierende Welt der Tiere ein – absurd, charmant und komplett ohne Krallen und Sprache! Freuen Sie sich auf eine turbulente Mischung aus visueller Comedy und verblüffenden Geschichten: Der Sturz einer diktatorischen Mücke, ein Hai mit Katzenhaarallergie und vieles mehr sorgen für unvergessliche Momente.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Alpcologne - „What’s Alp?“
Brillant gespielte Alphörner und eine ausdrucksstarke Frauenstimme entführen mit viel Kreativität und Witz in einen Kosmos aus globalen Klängen und musikalischen Abenteuern. Ist ein Tango auf Alphörnern spielbar? Wie klingt bei Alpcologne ein
Rock-Song? Mit viel Originalität nähern sich die Alphornisten Polka, Latin, Jazz oder Bluegrass, werden immer lebendiger, flexibler, virtuoser und verschmelzen mit der mitreißenden Emotionalität des Gesangs. Martin Thüringer, ebasa Pallada und Victoria Riccio verbinden den einzigartigen Klang ihrer Alphörner mit ausdrucksstarkem Gesang – eine „alpsolut“ außergewöhnliche Show!
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Geschw.-Graf-Gesamtschule
Spielstätte: 8 (Aula)
199 Plätze
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Charly Gitanos Band - „Flamenco Reborn, Energy Unleashed“
Unter der Leitung von Charly Gitanos (Gesang, Gitarre und Percussion) ist „Flamenco Reborn, Energy Unleashed“ eine Explosion aus Energie, in der der Flamenco zu neuem Leben erwacht. Gemeinsam mit Anto Sbaglia (Tänzerin und Sängerin), Miguel Sotelo (Gitarre, Percussion und Chorgesang) und Karen Clark (Tänzerin und Percussionistin) vereint das Quartett Rhythmus, Emotionen und Talent in einer mitreißenden Performance. Gitarre, Gesang, Klavier und Percussion verschmelzen mit der Kraft des Tanzes zu einem fesselnden Bühnenereignis. Neben der beeindruckenden künstlerischen Darbietung lädt die Show das Publikum dazu ein, gemeinsam unvergessliche Klassiker zu singen und zu erleben - und so wird jede Aufführung zu einer einzigartigen Feier.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Pole on Stage - „Variationen am Lollipop“
Die beiden Künstlerinnen haben eine neue Form der ästhetischen Pole Artistik kreiert, die die Geschmeidigkeit des Tanzens mit kraftvoller Akrobatik verbindet. Pole On Stage sind nicht nur talentierte Akrobatinnen, sondern auch charismatische und sympathische Performerinnen, die mit ihrer Ausstrahlung und Professionalität jedes Publikum verzaubern. Ob am Boden oder in der Luft, ihre Shows haben absolutes Highlight-Potential.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Kundencenter SVE
Spielstätte: 9
20 Sitzplätze, 60 Stehplätze
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Patrick Rothkopf - „Heimatklänge aus Euskirchen“
Patrick Rothkopf nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Reise durch seine Heimatstadt. Mit Gitarre und Stimme interpretiert er alte Lieder neu und stellt eigene Kompositionen vor, die von Euskirchen und seinen Menschen erzählen. Mal nachdenklich, mal heiter, aber immer mit Herz und einer Prise rheinischem Humor bringt er die Geschichten und die Atmosphäre der Stadt auf die Bühne. Ein liebevoller Blick auf vertraute Orte, kleine Anekdoten und große Gefühle – Rothkopfs Musik ist so vielfältig wie Euskirchen selbst.
Ein Auftritt voller Musik, Heimatgefühl und kleiner Fluchten – für alle, die Euskirchen kennen oder es neu entdecken möchten.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Die Weichspieler
Die WEICHSPIELER stehen für stil- und liebevolle Arrangements der großartigsten Songs aus Hard-, Indie- und Progressive-Rock, Heavy Metal, Grunge und auch ein wenig Punk. Eine spannende Mischung aus 'Erkennen Sie die Melodie' und Mitsingkonzert. Sie sind Fan harter Musik? Dann sind Sie genau richtig, denn das Repertoire der WEICHSPIELER bietet aus so ziemlich jedem Rockgenre der letzten 40 Jahre etwas an. Sie mögen es eher soft? Dann sind Sie genau richtig, denn die WEICHSPIELER machen auch die härtesten und wildesten Songs der Musikgeschichte wolkenweich und wohnzimmertauglich. Arrangiert für Klavier und Gesang, garantiert ohne Ohrenpiep.
Ausrichter: Stadtverkehr Euskirchen GmbH
Casino
Spielstätte: 10
160 Plätze
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Die Schmonzetten
Erleben Sie die Schmonzetten - ein faszinierendes Salon-Quartett bestehend aus Aglaja Camphausen, Nadine-Goussi Aguigah, Edith Langgartner und Ulrich van der Schoor. Das Besondere an ihnen: sie spielen virtuos Violine, Cello, Kontrabass und Klavier und begeistern
gleichzeitig mit dreistimmigem Satzgesang in eigenen, raffinierten Arrangements. Das Ensemble, gegründet 2004, hat sich der Musik der wilden 20er Jahre verschrieben und überrascht mit thematisch und musikalisch durchdachten Revuen, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregen. Mit einem Ohr für das Vergangene und einem Auge auf die Gegenwart verbindet das Quartett Humor und Tiefgang, indem es couragiert aktuelle Themen aufgreift.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Micha Marx – „Kritzel-Comedy“
Mit uninspirierten Zeichnungen versucht Micha Marx, seine humorlosen Texte interessanter zu machen. Als Sohn eines Finanzbeamten und einer Filmvorführerin vermalte sich Micha schon als kleines Kind häufiger. Das blieb bis heute so. Aufgewachsen in der schwäbischen Provinz, lernte die Kritzelgurke schnell den Ernst des Lebens kennen. Micha hatte so gut wie keinen Humor. Dann zog er ins Rheinland, und es wurde etwas besser. Heute kombiniert Micha zwei seiner Leidenschäfter miteinander: Das Kritzeln und Quatsch. Heraus kommt dabei „Kritzel-Comedy“.
Ausrichter: kultur- und förderverein CASINO e.V.
Punktquadrat Werbeagentur
Spielstätte: 11
100 Plätze
© Anette Hammer
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Glenn Langhorst - „Frau zum Mitreißen gesucht“
„Frau zum Mitreißen gesucht“ ist ein Programm über die tollsten Menschen der Welt – über Frauen. Es ist eine Show zwischen Stand-Up Comedy und Alltagskabarett mit einem Schuss Literatur. Haben Sie sich als Mann eigentlich schon einmal gefragt, warum Ihnen bei einem Streit mit Ihrer Frau immer die Argumente ausgehen? Wollten Sie als Frau immer schon mal wissen, wie Sie mit Ihrem Mann kommunizieren müssen, damit zumindest ein paar Informationen nach dem Gespräch bei ihm hängen bleiben? Wenn Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt haben oder einfach nur sehr sehr lustige 20 Minuten verbringen möchten, sollten Sie unbedingt an dieser pointierten Reise durch die bunte Welt der Zwischenmenschlichkeit teilnehmen.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Thomas Schreckenberger - „Irre sind menschlich“
Oft beschleicht einen schon morgens, beim Lesen der Nachrichten, das Gefühl, man sei der einzig Normale auf der Welt. Dann trifft man den Nachbarn und plötzlich ist man sich sogar ziemlich sicher! Thomas Schreckenberger, ausgezeichnet mit zahlreichen Kleinkunstpreisen (z.B. Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, Tuttlinger Krähe, uvm.) rechnet ab mit all den Irrsinnigen in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben. Dabei tauchen natürlich auch immer mal wieder Protagonisten unserer Polit- und Promiszene auf, die Thomas Schreckenberger als gewohnt täuschend echte Parodien auf die Bühne bringt, wobei mancher eher Teil des Problems als der Lösung ist.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Herz-Jesu-Kirche
Spielstätte: 12
300 Plätze
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr /23 Uhr
Das Blechbläserquintett der Düsseldorfer Symphoniker
Die fünf Orchestersolisten kommen mit einem farbenfrohen Programm zur Kulturnacht nach Euskirchen. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Victor Ewald und George Gershwin spannen sie einen weiten Bogen vom Barock über die Romantik bis hin zum „Symphonic Jazz“.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20. Uhr / 23.40 Uhr
Organ meets Jazz
Orgel und Jazz? Passt das zusammen?
Eine Antwort auf diese Frage gibt Manfred Sistig an der Weimbs-Orgel. Der Jazz wurzelt in den Spirituals und Gospels der afro-amerikanischen Christen und hat somit auch eine spirituelle Dimension. Mit Werken, die vom Gospel und vom Jazz inspiriert sind, werden Orgelklang und Kirchenraum neu erfahrbar.
Ausrichter: Katholische Stadtpfarrei St. Martin Euskirchen
Evangelische Kirche
Spielstätte: 13
140 Plätze
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
„Alles oder Nichts“ - Hommage an Edith Piaf
Daniela Dingfeld und Antonello Simone nehmen Sie mit nach Paris. Edith Piaf war eine Urgewalt in 1,47 m Größe, eine zarte Person mit der Stimme einer Riesin. Sie ist verankert in unserer Erinnerung durch ihren Gesang und die einzigartige Interpretation ihrer Chansons wie z.B. „Je ne regrete rien“, „La vie en rose“ oder „Padam Padam“ und auch wegen ihres ereignisreichen und intensiven Lebens. Unverwüstlich stellte sie sich allen Schicksalsschlägen und hatte eine nahezu kathartische Wirkung auf ihr Publikum. Lieder und biografisches Material wurden nun in diesem Programm verquickt und halten so manch überraschende Geschichten bereit, die viele unbekannte Einblicke in ihr Leben und Schaffen schenken.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Clemens Gottwald - „PRISMA“
PRISMA ist das spektakuläre Debut-Album des Posaunisten Clemens Gottwald, welches als JazzThing Next Generation Vol. 101 Anfang 2024 erschienen ist. Einfallsreiche, melodiöse Kompositionen treffen auf sauberes Ensemblespiel und knackige Improvisationen. Mit seiner ehrlichen Art und einer breiten stilistischen Offenheit bringt Clemens Gottwald auf seiner Posaune eine musikalische Bandbreite zum Ausdruck, die von Kid Ory bis Albert Mangelsdorff reicht. In sanfter und doch sehr bestimmter Abstimmung mit seinem Ensemble bringt PRISMA durch Synergie-Effekte ans Licht, was zuvor ungehört war.
Ausrichter: Evangelische Kirche Euskirchen
Jugendvilla
Spielstätte: 14
50 Plätze
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Muckenpensel
Das Acoustic-Folk-Duo Muckenpensel lädt das Publikum ein mitzusegeln an ferne Orte - mit hauptsächlich eigenen deutsch- und englischsprachigen Texten und Kompositionen im Folk/Singer-Songwriter-, Nordic-Folkund Americana-Stil, erzählt die Musik des Duos mit unaufdringlichem Tiefgang Geschichten von Verbundenheit, Freiheit, Verlust, Respekt und Freude. Dabei weben Nylon- und Stahlsaitengitarre, Mandoline und Flöten - fein abgestimmte Melodien und Harmonien, die Bilder voller Sehnsucht und einem Hauch von Melancholie zeichnen.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Nina Deissler - „Das Schweigen der Männer“
Edutainment für jeden Beziehungsstatus: Nina Deißler macht jede Frau zur Männerversteherin und zeigt Männern, was Frauen wirklich meinen, wenn sie mal wieder viel zu viel oder gar nichts sagen! Humorvoll verpackt gibt sie Tipps und Denkanstöße für‘s Liebesleben
und nimmt Sie an die Hand, um mit Ihnen die Untiefen der Zwischenmenschlichkeit auszuloten: Seit mehr als 25 Berufsjahren voller „Dating-Desaster“ von Tinder bis zum Traualtar und Kennenlern-Katastrophen, die ihresgleichen suchen, gibt es jetzt eine Show für
jedes Geschlecht und jeden Beziehungsstatus, die mit allen Vorurteilen aufräumt!
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Raum für Yoga
Spielstätte: 15
50 Plätze
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Gong- und Klangschalenkonzert
Hier verschmilzt Klangkunst auf einzigartig harmonische Weise: das Publikum erlebt eine meisterliche Interpretation von Gong und Klangschalen und reist in eine Welt erfüllter Entspannung und tiefer Ruhe. Gong und Klangschalen sind jahrtausendalte Obertoninstrumente und bringen eine brachiale Klangfülle hervor. Sie massieren unsere Zellen und entspannen unseren Körper tief, tiefer und noch tiefer. Die Effekte von Gong und Klangschale erlebt jeder von uns unterschiedlich, darf aber in jedem Fall auf ein intensives Erlebnis hoffen. Wer sich hierauf einlässt spürt schnell das Gefühl, Klänge aus einer anderen Dimension wahrzunehmen.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
PatKat – „Gemeinsam gackern, aber achtsam!“
PatKat ist die Energie einer ganz besonderen Mischung: hier eine Yoga-Guru, die sich selbst und ihren Berufstand auf die Schippe nimmt und dort ihre schnatternde Freundin, die ihr Herz auf der Zunge trägt. „Durch das Praktizieren von Achtsamkeit ermöglichen wir uns, einen Moment zwischen Reiz und Reaktion zu erzeugen. In diesem Moment nehmen wir uns und unsere Umwelt wertfrei wahr, sodass auch Raum entsteht, um Geschehnisse mit Humor zu sehen“. Häh? Bitte was? DIESE achtsame Wortschöpfung ruft, nein, schreit danach, von PatKat mal so richtig durch die Comedy-Mangel gedreht zu werden: albern, intelligent, subtil und in jedem Fall lustig.
Ausrichter: Raum für Yoga – Achtsamkeit – Coaching
Ticketbestellung
Vorverkaufsstellen
Stadtbibliothek im Kulturhof, Wilhelmstraße 32–34
Telefon 02251 65074-50
Di., Mi. u. Fr. 11–18 Uhr
Do. 14 - 18 Uhr
Sa.+So. 11–15 Uhr
Buchhandlung Thalia, Neustraße 18-22
Mo.–Fr. 09.30–19.00 Uhr
Sa. 09.30–18.00 Uhr
Galeria; Spiegelstraße 14, Kasse im Erdgeschoss
Mo.–Sa. 10–19 Uhr
KundenCenter der SVE GmbH, Oststraße 1–5
Telefon 02251 1414-120
Mo.–Fr. 7–18:30 Uhr
Sa. 8–13:30 Uhr
Schuhhaus Lange Neustraße 29
Mo.–Fr. 9.30–18 Uhr
Sa. 9.30–16 Uhr
SPONSOREN
Mit freundlicher Unterstützung von
Impressum
Kreisstadt Euskirchen
Stadtbetrieb Kultureinrichtungen
Bereich Veranstaltungsstätten
Wilhelmstr. 32–34
53879 Euskirchen
Nina Kaiser-Havertz
Tel. 02251 – 77246-10
NKaiser-Havertz@euskirchen.de
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an info(at)euskirchen.de.
Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Kreisstadt Euskirchen übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.
Die Kreisstadt Euskirchen ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("externe Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen weder von der Stadt Euskirchen noch hat die Kreisstadt Euskirchen die Möglichkeit, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die Kreisstadt Euskirchen mittels Links hinweist, spiegeln nicht die Meinung der Kreisstadt Euskirchen wider, sondern dienen lediglich der Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Die Kreisstadt Euskirchen haftet nicht für fremde Inhalte, auf die sie lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt alleine bei dem Anbieter der Inhalte.
Links und Grafiken von Seiten mit rechtswidrigen Inhalten werden vom Webmaster - nach bekannt werden - sofort entfernt.
Urheberrecht
Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Texte, Grafiken, Bilder, Layout, Logos usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweiligen Berechtigten. Dies gilt insbesondere für Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.
Die unerlaubte Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.
Betreuung dieser Webseite
Punktquadrat GmbH
Gansweide 23a
53879 Euskirchen
Tel.: 02251 / 98 33 44-0
www.punktquadrat.de
