Grusswort
Liebe Kulturnacht-Freunde aus Nah und Fern,
liebe Euskirchenerinnen und Euskirchener,
erstmalig musste nach dreizehn Jahren ununterbrochener Veranstaltungshistorie nunmehr bereits zwei Mal die 14. Kulturnacht aus den Ihnen bekannten GrĂŒnden abgesagt werden.
Umso mehr freut es mich, dass es uns in diesem Jahr möglich ist, die 14. Auflage der beliebten Veranstaltung nachzuholen. Nach wie vor gelingt uns dies nur durch die tatkrĂ€ftige Kooperation und UnterstĂŒtzung der zahlreichen SpielstĂ€tten, Helferinnen und Helfer sowie Spendern und Sponsoren, bei denen ich mich an dieser Stelle ausdrĂŒcklich und herzlich bedanke.
Die Kulturnacht ist zu einem festen, nicht mehr wegzudenkenden Teil im Veranstaltungskalender unserer Heimatstadt geworden. Und so freut es mich sehr, erstmalig als Ihr BĂŒrgermeister das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit mit sicherlich vielen von Ihnen am Samstag, 17. September 2022 live zu erleben
Wir alle erhalten an unterschiedlichen, meist auĂergewöhnlichen StĂ€tten die Gelegenheit, verschiedenste Ausschnitte aus kĂŒnstlerischen Programmen zu genieĂen. Die Vielfalt der Live-Auftritte aus den Genres Musik, Kabarett/Comedy, Artistik, Pantomime bis Literatur und âKritzelklamaukâ machen unsere Kulturnacht letztlich besonders.
Der bewĂ€hrte Ablauf ist unverĂ€ndert, d.h. ab 19 Uhr werden Ihnen 20-minĂŒtige Kulturangebote, unterbrochen durch 20-minĂŒtige Pausen zeitgleich in allen SpielstĂ€tten geboten.
Das vorliegende Programm dient Ihnen hoffentlich als gute Basis fĂŒr die individuelle Planung Ihrer eigenen Kulturnacht!
Und so darf ich mit dem Wunsch schlieĂen, dass wir alle gemeinsam eine spannende, schöne, lustige â schlussendlich â begeisternde 14. Euskirchener Kulturnacht erleben!
Mit besten kulturellen GrĂŒĂen
Ihr
Sacha Reichelt (BĂŒrgermeister)
Tipps
Die Tickets in Form von ArmbĂ€ndern berechtigen zum Eintritt in alle SpielstĂ€tten und sind erhĂ€ltlich im Vorverkauf (16,00 âŹ) beim Wochenspiegel (Gerberstr. 41), in der Galeria (Spiegelstr. 14, Kasse im Erdgeschoss), im Kulturhof â Stadtmuseum (Wilhelmstr. 32â34) und im SVE Kunden Center (Oststr. 1â5)*.
Online gibt es die Karten bei CTS-Eventim, unter www.eventim.de und telefonisch beim Kartenhaus, unter 02405 40860. Die CTS- Tickets (16,00 ⏠plus GebĂŒhren) sind am Tag der Veranstaltung an den SpielstĂ€tten gegen ArmbĂ€nder einzutauschen.
An der Abendkasse kosten die Tickets 20,00 ⏠und sind an allen SpielstÀtten erhÀltlich.
Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr und Inhaber des EU-Passes haben freien Eintritt. Jugendliche erhalten bei Vorlage des Personalausweises an allen Vorverkaufsstellen und Abendkassen ein kostenloses Eintrittsband. Gegen Vorlage des EU-Passes kann in der Vorverkaufszeit ab Montag, 01.08.2022 zwischen 9 und 16 Uhr (freitags bis 12 Uhr) im City-Forum (Hochstr. 39â41) ein kostenloses Eintrittsband bezogen werden â jedoch nicht ĂŒber CTS-Eventim und auch nicht telefonisch.
Noch einige wichtige Hinweise: Die Vorstellungen finden alle zeitgleich statt. BerĂŒcksichtigen Sie bitte, dass in einigen SpielstĂ€tten nur ein begrenztes Platzangebot vorhanden ist. Eine Platzreservierung ist nicht möglich! Zudem besteht mit dem Erwerb eines Eintrittsbandes kein Anspruch auf den Besuch einer bestimmten SpielstĂ€tte. Bitte haben Sie hierfĂŒr VerstĂ€ndnis! Einlass in alle SpielstĂ€tten ist ab 18.30 Uhr möglich.
Welche Regelungen aufgrund der Pandemie gelten, wird tagesaktuell ĂŒber die Webseite, die sozialen MedienkanĂ€le und die Presse bekanntgegeben.
Gemeinsam schĂŒtzen wir uns und andere!
ProgrammÀnderungen nach Redaktionsschluss sind manchmal nicht zu vermeiden. Die aktuellsten Informationen finden Sie hier auf euskirchener-kulturnacht.de.
* Bei einem Postversand ĂŒber die SVE enstehen weitere GebĂŒhren.
Info
Folgende Veranstaltungen werden in
GebĂ€rdensprache ĂŒbersetzt:
19.00 Uhr | Liga der auĂergewöhnlichen Karnevalisten Altes Rathaus |
19.40 Uhr | Hans-Hermann Thielke Paul-Gerhardt-Schule |
20.20 Uhr | Micha Marx Bibliothek · Seminarraum |
21.00 Uhr | Philipp Fröhlich Bibliothek · Seminarraum |
21.40 Uhr | Senay Duzcu Casino |
22.20 Uhr | Röser und Bönsch Casino |
23.00 Uhr | Jens Ohle Emil-Fischer-Gymnasium |
23.40 Uhr | Hieronymus Emil-Fischer-Gymnasium |
Barrierefrei Â
GebĂ€rdensprache Â
Speisen
GetrÀnke
SpielstÀtten
SpielstÀtte: 1.
Dicker Turm
KirchstraĂe 12, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 2
Altes Rathaus
BaumstraĂe 2, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 3
Bodega
WalramstraĂe 5, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 4
Bibliothek · Seminarraum
WilhelmstraĂe 32â34, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 5
Stadttheater
Emil-Fischer-StraĂe 25, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 6
Emil-Fischer-Gymnasium · Mensa
Emil-Fischer-StraĂe 25, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 7
Welcome Parkhotel · Ballsaal | Georg-Schilling-Raum
AlleestraĂe 1, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 8
KundenCenter SVE
OststraĂe 1â5, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 9
Casino
Kaplan-Kellermann-StraĂe 1, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 10
Jugendvilla
Alte GerberstraĂe 22, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 11
Freie Christengemeinde
Kölner StraĂe 78, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 12
Evangelische Kirche
Kölner StraĂe 41, 53879 Euskirchen
SpielstÀtte: 13
Paul-Gerhardt-Schule
Billiger StraĂe 2, 53879 Euskirchen

Dicker Turm
SpielstÀtte: 1
50 PlĂ€tzeÂ
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Veronika Morscher SOLO »Solitary Bird«
Die österreichische JazzsĂ€ngerin, Liedermacherin und Gesangsdozentin Veronika Morscher, Lehrerin an der Musikschule Euskirchen und an der Hochschule fĂŒr Musik und Tanz Köln, studierte in Boston, Wien und Köln. Sie ist als ausdrucksvolle Solistin (»Birds of a Feather«, »The Owl Ones«) sowie erfahrene EnsemblesĂ€ngerin (»Of Cabbages and Kings«) in Deutschland und Ăsterreich tĂ€tig. Im Rahmen der Kulturnacht stellt die Vokalistin, die sich wieder verstĂ€rkt dem Songwriting widmet, ihr neues Projekt »Solitary Bird« vor. Veronika Morscher begleitet sich in ihrem Soloprogramm selbst am Klavier und prĂ€sentiert ihre brandneuen Songwriting-SchĂ€tze. Ihre Liebe zur Poesie und zum GeschichtenerzĂ€hlen kommen in ihren charaktervollen Melodien und vom Jazz inspirierten Harmonien effektvoll zur Geltung.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Christian Verspay (Gitarre) & Joséphine Verspay (Harfe)
Der Gitarrist Christian Verspay, Lehrer an der Musikschule Euskirchen, ist ein gern gesehener Gast bei Festivals und Konzerten und weiĂ mit seinen innovativen Projekten international zu begeistern. Konzertreisen fĂŒhrten ihn unter anderem nach Japan, SĂŒdamerika und in verschiedene LĂ€nder Europas. Zusammen mit seiner Tochter, der Harfenistin JosĂ©phine Verspay, Harfenlehrerin an der Musikschule Euskirchen, stellt er in einem vielfĂ€ltigen Programm die seltene Besetzung Gitarre & Harfe vor. Mit Werken von der Renaissance bis zum Popklassiker prĂ€sentieren die beiden ein spannendes Programm mit bekannten StĂŒcken in neuem Gewand.
Ausrichter: Musikschule Euskirchen
Altes Rathaus
SpielstÀtte: 2
100 PlĂ€tzeÂ
Diese SpielstÀtte wird betreut von:
19 Uhr
/ 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Die Liga der auĂergewöhnlichen Karnevalisten
»Von Karneval und andren Katastrophen« â FundstĂŒcke
Zu Karneval gehören Tanzgarden, BĂŒttenredner und Musik? Nicht nur. Die Liga zeigt, dass alternativer Karneval richtig SpaĂ machen kann. Die Liga ist eine Ansammlung von EinzelkĂŒnstlern, die einmal im Jahr eine Sitzung auf die Beine stellen. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, ihr Publikum zu unterhalten, zu berĂŒhren aber auch zum Nachdenken anzuregen.
Die Bandbreite, die sie auf die BĂŒhne bringen, ist wohl einzigartig. Man darf gespannt sein, was sie in die 20 Minuten alles reinpacken werden.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Duo Mimikry
Pantomime ist tot? Nein! Ganz im Gegenteil. Diese Jungs erschaffen sie gerade neu. Duo Mimikry sind radikal, detailverliebt und rabenschwarz im humorvollen Abgang. Ob ein nerdiger Stalker im romantischen Liebesrausch oder zwei Bestatter mit zu vielen »Kunden«: hier geht es richtig zur Sache. Duo Mimikry, wie der Name schon sagt, imitieren die Groteske unserer Gesellschaft. Knackig, kreativ und krass werden unterschiedliche Geschichten clever durch filmische ErzÀhltechniken mit der Feder des Unsichtbaren gemalt.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Bodega
SpielstÀtte: 3
60 PlĂ€tzeÂ
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Lara Ermer - Zuckerjokes und Peitsche
Als Youngster in der Runde prĂ€sentiert sie im Rahmen der Kulturnacht ihr erstes Soloprogramm. Freuen Sie sich auf eine charmant, freche Protagonistin, die vermeintliche Tabus, spielerisch und humorvoll pointiert. Inhaltlich geht sie mit liebevoller SchĂ€rfe und virtuosem Tempo auf gesellschaftliche Zeitgeistthemen ein. Egal ob Sexismus im Alltag, ihre eigene Inkonsequenz in einer nachhaltigeren Lebensweise oder der Irrwitz von Damen-Hosentaschen und Luxus-Camping â Lara Ermer widmet sich unerschrocken und sachlich fundiert den Inhalten, die die Welt bewegen.
Sie weiĂ wovon sie spricht, und lĂ€dt ihre Zuschauer dazu ein, das Leben in AuszĂŒgen durch ihre Augen zu betrachten.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Fee Badenius â Solo
Fee Badenius' erster Solo-Abend ist aber kein Best-Of, keine bloĂe Aneinanderreihung von bekannten Liedern, vielmehr ist es ein musikalisches Poesiealbum. Bekannte Nummern stehen hier gleichwertig neben selten gespielten RaritĂ€ten, die nicht auf CD aufgenommen oder nur selten live gespielt wurden. Dazu erzĂ€hlt Fee Badenius in ihrer unnachahmlich sympathischen Art Geschichten ĂŒber die Lieder hinaus, Erlebnisse vom Tour-Alltag durch ein skurriles Deutschland, vom Leben im Ruhrgebiet und von der Entstehung ihrer Musik. Ein Abend, der lustig und poetisch, musikalisch und sprachverliebt zugleich in die Gedankenwelt der Liedermacherin Fee Badenius einfĂŒhrt und an dem selbst langjĂ€hrige Fans noch Neues entdecken können.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Bibliothek âą Seminarraum
SpielstÀtte: 4
56 PlĂ€tzeÂ
19 Uhr / 20.20 Uhr
/ 21.40 Uhr / 23 Uhr
Micha Marx â Lauchangriff
Dem Talent und Innovationsgeist von Marx entzieht man sich schwer. Wer hier im Publikum sitzt, erlebt einen Live-Comic aus herrlichen Anekdoten, erzĂ€hlt durch detaillierte Kritzeleien und viel Wortwitz. Das BĂŒhnenprogramm »Lauchangriff â Kritzeleien von der Ăkofront« enthĂ€lt 100% ökologische Comiczeichnungen, die Wort-Pointen »untermalen«. Die Kritzeleien sollen dabei helfen, noch weniger Orientierung im Ăko-Dschungel zu erlangen: Gibt es Autoreifen aus Naturkautschuk fĂŒr meinen SUV? Machen grĂŒne Smoothies high, wenn man heimlich eine Ăberdosis Globuli rein mixt? Diese und andere Fragen werden wĂ€hrend seines Auftritts auch nicht wirklich beantwortet. Aber immerhin liefert er ein paar Witze und Bilder dazu, als unterhaltsame ĂberbrĂŒckung bis der Klimawandel dann so richtig reinhaut.
19.40 Uhr / 21 Uhr
/ 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Philipp Fröhlich â Comedy mit Musik und Gedichten
»Seine Gedichte erinnern an einen modernen Heinz Ehrhardt, aber dein Charme und deine Lieder sind unvergleichlich«.
Wenn Versicherungsmathematiker Philipp Fröhlich zur Ukulele greift, jagt eine Ăberraschung die nĂ€chste.
Der mehrfache Gewinner der offenen BĂŒhne »Kunst gegen Bares« erklĂ€rt in seinen schelmischen Gedichten und originellen Liedern prĂ€zise und mit viel Selbstironie die kleinen und groĂen ZusammenhĂ€nge des Lebens.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Stadttheater
SpielstÀtte: 5
776 PlĂ€tzeÂ
Diese SpielstÀtte wird betreut von:
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
MarysTones Big Band â The Beatles
Kaum eine Band hat die Pop- und Rockmusik derart geprĂ€gt wie die Beatles. Es sind vor allem die unverwechselbaren Melodien und ausgefallenen Arrangements, die auch 50 Jahre nach der Trennung der Band dafĂŒr sorgen, dass die Musik noch immer aktuell ist.
PĂŒnktlich zur Euskirchener Kulturnacht hat die Band ein auĂergewöhnliches Beatles-Programm auf die Beine gestellt, das die Hits der »Fab Four« wie »Lady Madonna« oder »Yesterday« mit den Klangmöglichkeiten einer Big Band beleuchtet und sie in einem vermeintlich ganz anderen Licht erscheinen lĂ€sst.
Die MarysTones ist eine der Big Bands der Marienschule Euskirchen. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler musizieren seit einiger Zeit besonders erfolgreich gemeinsam.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Maryâs Voices â Sounds of Scala
Maryâs Voices â das ist der Mittel- und Oberstufenchor der Marienschule Euskirchen. Die 30 jungen SĂ€ngerinnen singen zum Teil seit vielen Jahren in dieser Besetzung. Ihren charakteristischen Klang entfalten Maryâs Voices jedoch vor allem durch die Reduktion auf die jungen Sopran- und Altstimmen. Damit sind sie prĂ€destiniert fĂŒr die Klangfarbe des belgischen MĂ€dchenchores Scala. Dessen Adaptionen bekannter StĂŒcke der Pop und Rockmusik aus der Feder der BrĂŒder Stijn und Steven Kolacny, sind bekannt fĂŒr die sehr eigenwillige, aber stets eindringliche Wirkung, die sie erzielen. In der bewusst reduzierten Begleitung mit Klavier kommt der Klang der jungen Stimmen bei Titeln wie dem »Stummen Schrei nach Liebe« von den Ărzten oder Mias »Hungriges Herz« besonders gut zur Geltung.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Emil-Fischer-Gymnasium
SpielstÀtte: 6
120 PlĂ€tzeÂ
Diese SpielstÀtte wird betreut von:
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr 
Jens Ohle â Junge Frau zum Mitreisen gesucht!
Brettharte Artistik und saukomische Comedy
Jens Ohle zeigt eine artistische Comedyshow, die sich gewaschen hat: spektakulÀre Leiterakrobatik, knallharte Zirkusstunts und coole Stand up-Comedy.
Er bewegt sich in seiner Show zwischen SchĂŒtzenfest und Starclub, halsbrecherische Jahrmarktsensationen treffen auf 1a-VarietĂ©kunst. Eine Show wie ein Pokalfinale â nur lustig!
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr 
Hieronymus â Ernste Comedy
Im Mittelpunkt steht der schrĂ€ge Typ, der Mensch. Der ernste Komiker agiert mit derber Art - und wehe das Publikum lĂ€sst sich provozieren, dann lĂ€uft er zur Höchstform auf: Mit »gemeinen« Gags - ohne bloĂzustellen - schafft er es, sich in die Herzen des Publikums zu spielen, das sich sehr rasch in einem Dialog mit ihm befindet. Minimalistisch und sparsam im Gebrauch funktionieren seine Texte vor allem ĂŒber seine Mimik. Mit der Anmut einer Brechstange und lustlos rauem Ton seiner penetrant schlechten Laune, kehrt Hieronymus die sonst so galanten Gepflogenheiten seines Metiers selbstironisch ins Gegenteil und verblĂŒfft das Publikum mit erstaunlichen Illusionen. Klingt nicht gerade wie der groĂe SpaĂ - ist es aber.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Welcome Parkhotel
SpielstÀtte: 7
50 SitzplÀtze (Raum: Georg Schilling)
200 (Steh-)PlÀtze (Raum: Ballsaal)
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Nisse Barfuss â Raum: Georg SchillingÂ
Der Schauspieler und Liedermacher Nisse Barfuss philosophiert sich durch einen Abend aus absurden Gedanken, kreativen Wortwitzen, artistischen Einlagen und musikalischen Kurzgeschichten. Sitzend auf gepackten Koffern telefoniert Nisse Barfuss mit seiner Gitarre, plaudert ĂŒber pĂŒrierte Pommes und erörtert mit einer schlechtgelaunten Handpuppe die Frage »Bin ich das was ich tue, oder tue ich das was ich bin?« Neben seltsamen Kopfbedeckungen, einer mitreiĂenden Darbietung seiner Lieder und dem gekonnten Einsatz von abstrusen Requisiten ĂŒberrascht Nisse Barfuss vor allem durch seine Vielfalt an darstellerischen FĂ€higkeiten, stets unterlegt mit intelligent-melancholischem Witz und naiv-freudvollem Tiefsinn.
»Er singt Lieder aus dem Leben, erzaÌhlt Gedanken uÌber GluÌck, erlebt Momente von daneben und tritt letztendlich doch immer wieder voller Freude in die PfuÌtze.«
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
ICON5 â Raum: Ballsaal
Das sind 5 Vollblutmusiker aus dem Rheinland, die mit ihrem stimmungsgeladenen Programm jedes Event zum Erlebnis machen.
Mit einer bunten Mischung aus Rock und Pop - ehrlich und mitreiĂend - begeistern sie ihr Publikum jedes Mal aufs Neue.
Das Erfolgsrezept liegt dabei in dem breiten Repertoire der Band, das sowohl Klassiker von AC/DC und Guns n' Roses aber auch selbst kreierte Medleys aus den gröĂten Rockhymnen unserer Zeit enthĂ€lt.
Immer nah am Original, aber trotzdem mit eigener Note, das hat sich die Band auf die Fahne geschrieben!
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Kundencenter SVE
SpielstÀtte: 8
20 SitzplĂ€tze, 60 StehplĂ€tzeÂ
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Gerlinde Suetake und JĂŒrgen Everling â Wenn einer eine Reise tut âŠ
Eine literarisch bunte, kabarettistische Reise zum Thema Ankunft, Abschied und auf dem Weg sein.
Gerlinde Suetake (theatrales Lesen) und JĂŒrgen Everling (Klavier und Gesang) nehmen die Zuschauer und Zuhörer mit auf eine literarisch bunte Fahrt.
Vorgestellt werden AuszĂŒge und Interpretationen allseits bekannter und beliebter Autoren. Jedoch auch AusflĂŒge jenseits des Mainstreams erwarten die GĂ€ste in dem Programm fĂŒr die Euskirchener Kulturnacht 2021.
Die Reise geht von Erich KĂ€stner ĂŒber Trude Herr, Johann W. Goethe, Heinz Erhardt, Reinhard Mey bis zu Wilhelm Busch u.a.
Das Programm an diesem Abend will nicht nur »bewegen«, sondern auch ĂŒberraschen. Auf ganzer Linie.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
1st. Thistle Highlanders Drums an Pipes
Die Pipe Band 1st. Thistle Highlanders Drums an Pipes kommt aus Weilerswist und besteht aus Laienmusikern. Die Mitglieder der Band spielen alle schottische Instrumente. Das bekannteste Instrument ist die Great Highland Bagpipe, der schottische Dudelsack. Das Drum Corp der Pipe Band spielt die schottische Snare Drum, vergleichbar mit einer Marschtrommel, die Tenor Drum und die Bass Drum.
Bekannt geworden in Weilerswist und Umgebung ist die Pipe Band durch ihre vielen Auftritte, die AuffĂŒhrungen der schottischen Weihnacht und des Irish-Scottisch-Christmas Event mit Kathy Kelly.
Ein Quintett der Pipe Band wird einen Mix aus vielen Klassikern und auch den im Karneval bekannt gewordenen Liedern auffĂŒhren.
Ausrichter: Stadtverkehr Euskirchen GmbH
Casino
SpielstÀtte: 9
160 PlĂ€tzeÂ
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr
/ 23 Uhr
Senay Duzcu â Ich bleib dann mal hier
Senay Duzcu ist die erste weibliche tĂŒrkische Stand-up-Comedian in Deutschland.
FĂŒr sie ist es wichtig, die Kulturunterschiede aus Sicht einer tĂŒrkischen Frau zu zeigen und deren Zweideutigkeit auf witzige Art und Weise zu prĂ€sentieren. Senay improvisiert sehr oft ihre Auftritte und macht so jeden Besuch zu einem einmaligen Erlebnis.
Es gelingt ihr, mit Humor vor dem Hintergrund der gelebten RealitÀt der InterkulturalitÀt die politische Auseinandersetzung zu diesem Thema aufzulockern, ohne deren Bedeutung abzuwerten. Vielmehr eröffnet ihre herzerfrischende Ironie so manche neue, ungewohnte Sichtweise.
Senay Duzcu ist ehemalige Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung.
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr
/ 23.40 Uhr
Röser & Bönsch
Das Herz von Röser & Bönsch bildet die Musik von Jan Philipp Röser.
Der TrĂ€ger des WDR-Jazzpreises 2019 schreibt ebenso eingĂ€ngige wie differenzierte Musik, die Elemente aus aktuellem Pop sowie klassischem Blues und Jazz leichtfĂŒĂig verbindet. JĂŒrgen Bönsch, von Hause aus Germanist, steuert Texte bei, die emotionale Tiefen ausloten und doch pointiert ironisch sind. Zusammen schreiben sie also deutschsprachige Musik in ihrer besten Form: melodisch, pfiffig und geistreich.
Ihre Konzerte sind ein besonderes Erlebnis, denn Röser & Bönsch sind auf der BĂŒhne nicht nur leidenschaftliche Musiker, deren Lieder live ihre volle Wirkung entfalten; als GeschichtenerzĂ€hler in bester Kabarettmanier betrachten sie auch schonungslos witzig, aber immer liebevoll die vielen UnzulĂ€nglichkeiten der Welt.
Ausrichter: kultur- und förderverein CASINO e.V.
Jugendvilla
SpielstÀtte: 10
50 PlĂ€tzeÂ
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Boney & The Shakers
Boney & The Shakers prĂ€sentieren mit ihrer Mischung aus Akustik-Rockabilly, klassischem Rock'n'Roll, Oldschool R'n'B und ihrer eigenen frischen Interpretation dessen, mitreiĂende Live-Shows! Mit der unverwechselbaren Powerstimme und Stand Up-Drummerin Boney Shaker, Gitarrist Schorni Walker (The SewerRats/Kannentime Records) und Kontrabassist Puck Lensing (Frantic Flinstones, The Offenders) spielt die Band seit Sommer 2017 bundesweit.
Die Shakers feuern ihre Offenheit und Liebe zum Rock'n'Roll mit treibendem Acoustic-Rockabilly-Sound in die Welt. Ganz nach dem Motto »Shake Baby Shake«, ist bei den Boney & The Shakers Party garantiert!
19.40 Uhr / 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Piplies & LaMinga â Zum GlĂŒck lustig.
Dynamisches Damen-Doppel in einer improvisierten Comedy-Show Diese beiden VollblutkomoÌdiantinnen aus KoÌln beeindrucken mit Einfallsreichtum & Wortwitz. Absurde Spielszenen in allen Genres wechseln sich rasant ab mit spontan gedichteten Liedern und spruÌhender Situationskomik.
Auf alle Fragen des Lebens haben sie eine interessante Antwort parat, aber erwarten Sie kein fertig ausgefeiltes BuÌhnenprogramm, - die Beiden sind voÌllig unvorbereitet. Das jedoch auf hoÌchstem Niveau! Denn genau genommen haben sie eigentlich nichts, gar nichts, quasi uÌ-ber-haupt nichts, mitgebracht.
Sie werden die komplette Darbietung abenteuerlich improvisieren.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
Freie Christengemeinde
SpielstÀtte: 11
ca. 60 PlĂ€tzeÂ
19 Uhr / 19.40 Uhr / 20.20 Uhr / 21 Uhr / 21.40 Uhr / 22.20 Uhr / 23 Uhr / 23.40 Uhr
Carlos Roncal â Neo-Folklore aus Lateinamerika
Es ist mal tiefsinnige Lyrik, mal ausgelassener Rhythmus; die Vielzahl an Instrumenten, dazu der schnelle Wechsel, garantiert Abwechslung fĂŒrs Ohr. Verschiedene Flöten, Zupf- , Saiten- und Perkussionsinstrumente â der Peruaner Carlos Roncal versteht es, das Publikum mit seinen Klangwelten zu verzaubern.
Ausrichter: Freie Christengemeinde Euskirchen
Evangelische Kirche
SpielstÀtte: 12
140 PlĂ€tzeÂ
19 Uhr / 19.40 Uhr / 20.20 Uhr / 21 Uhr / 21.40 Uhr / 22.20 Uhr / 23 Uhr / 23.40 Uhr
Manuel Torres und Band
Der chilenische Musiker Manuel Torres, der in Euskirchen als Solo-Gitarrist oder SĂ€nger gefĂŒhlvoller Lieder bekannt ist kommt dieses Mal mit drei Musikern in die stimmungsvoll beleuchtete Evangelische Kirche. Die KĂŒnstler Pablo Paredes (Piano), Fritz Ropole (KontrabaĂ), JĂŒrgen Schulz (Percussion) und Manuel Torres (Gitarre und Gesang) sorgen fĂŒr gute Unterhaltung mit ihrer mitreiĂenden Musik aus dem Bereich Latin und Jazz mit zwei abwechselnden Programmen.
Ausrichter: Evangelische Kirche Euskirchen
Paul-Gerhard-Schule
SpielstÀtte: 13
140 PlĂ€tzeÂ
Diese SpielstÀtte wird betreut von:
19 Uhr / 20.20 Uhr / 21.40 Uhr / 23 Uhr
Erwin Grosche - Wie aus heiterem Himmel
Vom AlleralltĂ€glichsten bis zum Ungeheuren, ja Ungeheuerlichen der Existenz ist es in Grosches Programm »Wie aus heiterem Himmel« manchmal nur ein ganz kleiner Schritt. Aus verblĂŒffenden Assoziationen, Albernheiten, skurriler Poesie unter einer dicken Ladung ostwestfĂ€lischen Dadas bastelt Grosche mit staunenden Augen eine Welt zusammen, die nach den Gesetzen einer kindhaft-unbekĂŒmmerten Logik funktioniert. Ganz unschuldig ist das nie. Musik macht Grosche auch, setzt aber Akkordeon, Gitarre, Spielzeugpiano oder Klangschalen so geschickt reduziert ein, wie einst HĂŒsch die Heimorgel. Damit sich die Texte an irgendwas festhalten können. Erwin Grosche verrĂŒckt sein Publikum und bringt es auf schiefe Bahnen. Wer ihn nicht gesehen hat, verpasst vielleicht das absurdeste Innere-Welten-Abenteuer seines Kleinkunstfanlebens.
Ausrichter: Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen
19.40 Uhr
/ 21 Uhr / 22.20 Uhr / 23.40 Uhr
Hans-Hermann Thielke â Immer
Hans-Hermann Thielke, Postbeamter Ade, sitzt in seiner Trutzburg â einem 2 Ÿ Reihenmittelhaus am Rande einer Kleinstadt und denkt nach: Wird meine Arbeit schon bald von einem fleiĂigen Roboter ĂŒbernommen? Muss ich fĂŒr meine PlastiktĂŒtensammlung zu Hause ein Zwischenlager errichten, um die Weltmeere zu entlasten? Was mache ich mit meinen alten Thermohosen, wenn es â dem Klimawandel geschuldet â immer wĂ€rmer wird?
Tickets bestellen
Impressum
Kreisstadt Euskirchen
Stadtbetrieb Kultureinrichtungen
City-Forum
HochstraĂe 39â41
53879 Euskirchen
Tel: 02251 â 77246-10
cstolzenberger@euskirchen.de
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website werden mit gröĂtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschlieĂen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an info(at)euskirchen.de.
Eine Haftung fĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t dieser Webseiten kann trotz sorgfĂ€ltiger PrĂŒfung nicht ĂŒbernommen werden. Die Kreisstadt Euskirchen ĂŒbernimmt insbesondere keinerlei Haftung fĂŒr eventuelle SchĂ€den oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.
Die Kreisstadt Euskirchen ist als Inhaltsanbieter fĂŒr die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithĂ€lt, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("externe Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen weder von der Stadt Euskirchen noch hat die Kreisstadt Euskirchen die Möglichkeit, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die Kreisstadt Euskirchen mittels Links hinweist, spiegeln nicht die Meinung der Kreisstadt Euskirchen wider, sondern dienen lediglich der Information und der Darstellung von ZusammenhĂ€ngen. Die Kreisstadt Euskirchen haftet nicht fĂŒr fremde Inhalte, auf die sie lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt alleine bei dem Anbieter der Inhalte.
Links und Grafiken von Seiten mit rechtswidrigen Inhalten werden vom Webmaster - nach bekannt werden - sofort entfernt.
Urheberrecht
Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Texte, Grafiken, Bilder, Layout, Logos usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweiligen Berechtigten. Dies gilt insbesondere fĂŒr Bearbeitung, Ăbersetzung, VervielfĂ€ltigung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.
Die unerlaubte Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.
Konzept, Design & Produktion
Lemm Werbeagentur GmbH
Thomas-EĂer-StraĂe 86
53879 Euskirchen
Tel.: 02251 / 79 26 - 0
Fax: 02251 / 79 26 - 26
www.lemm.de
info@lemm.de